Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum
Audio-Vision im Patientenzimmer - SLG St. Paulus Gesellschaft

Audio-Vision im Patientenzimmer

Ein Waldspaziergang mit musikalischer Untermalung, ein Sonnenuntergang vor idyllischer Kulisse, ein Video-Clip von einer verpassten Familienfeier – im St. Josefs Hospital können Patient:innen in großformatige Projektionen eintauchen und sich entspannen.

Mit zunehmendem Durchschnittsalter der Bevölkerung müssen immer häufiger Patient:innen im Krankenhaus behandelt werden, die unter der vorübergehenden Unterbringung in ungewohnter Umgebung seelisch leiden. Dank Unterstützung des Fördervereins kann am St. Josefs Hospital jetzt ein audio-visuelles Projektionssystem zur Entlastung der Betroffenen eingesetzt werden.

„Mit dem mobil einsetzbaren Gerät können wir den Betroffenen im Patientenzimmer audio-visuelle Eindrücke vermitteln, die sie ablenken und beruhigen“, erklärt Pflegedienstleiterin Lea Korte. „Wir sind froh und dankbar, dass wir unseren Patient:innen dank des Fördervereins der katholischen Krankenhäuser in Hörde, Kirchlinde und Castrop-Rauxel jetzt diese entspannende Unterstützung anbieten können.“

„Das Besondere dieses Projektionssystems ist seine Flexibilität“, erklärt der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Lenke. „Neben vorgefertigten Modulen können auch Bilder oder Videos verwendet werden, die von Angehörigen per USB-Stick zur Verfügung gestellt werden. Damit können die projizierten Eindrücke individuell und persönlich gestaltet werden.“

Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen.

Kartellamt gibt Grünes Licht für katholischen Klinikverbund

Zusammenschluss soll die Versorgung der Patienten stärken

(23.11.2020) Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen. Mit der Erlaubnis der Bonner Behörde ist ein wichtiger, formell-rechtlicher Schritt vollzogen. Die Fusion der vier Partner Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und Katholische Kliniken Lünen-Werne GmbH kann nun konkret auf den Weg gebracht werden. Im geplanten Gesundheitsverbund sind rd. 9.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro erwirtschaften.

Artikel lesen

„Unser Ziel ist es, mit einem Verbund unsere Stärken zu bündeln und die Versorgung der Patienten in unseren Krankenhäusern und der Bewohner im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu sichern“, berichtet Klaus Bathen, Geschäftsführer der St.-Johannes-Gesellschaft, „deshalb freuen wir uns, jetzt ins Detail gehen zu können.“

Die gegebene Zusage der Bonner Wettbewerbshüter spiegelt auch die politische Absicht des Gesetzgebers wider, Kliniken zu größeren Einheiten zusammenführen zu wollen. „Wir haben uns entschieden, Gespräche über einen Verbund aufzunehmen, um diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können und unsere Häuser zukunftssicher zu machen“, so Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhaus Schwerte.

Bis es soweit ist, werden noch einige Arbeitstreffen nötig sein. „Wir sind aber optimistisch, die Gespräche Ende des Frühjahrs 2021 abschließen zu können“, sagt Clemens Galuschka von der St. Lukas-Gesellschaft.

Dabei steht die geplante Fusion nicht am Ende der Entwicklung. Axel Weinand vom Klinikum Lünen-Werne: „Jede der vier Partnergesellschaften ist wirtschaftlich kerngesund. Mit unseren Katholischen Klinikverbund möchten wir uns regional zu einer starken Marke entwickeln und weiter wachsen.“

Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Arbeitsgruppe der Pankeatektomierten

Selbsthilfegruppe dankt Chirurgen

(18.11.2020) Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Artikel lesen

Die Hörder Chirurgen und Internisten unterstützen die Arbeit der örtlichen Selbsthilfegruppe, die sich seit Jahren regelmäßig am St.-Josefs-Hospital zum Informationsaustausch trifft. Im zertifizierten Pankreas­zentrum am St.-Josefs-Hospital werden gut- und bösartige Erkran­kungen der Bauch­speichel­drüse (Pankreas) behandelt. Dabei setzen die Chirurgen, wenn möglich, minimal-invasive oder Roboter-assistierte Verfahren ein.

Webseite des Zentrums ...

Kontakt zur AdP ...

Unabhängige Experten haben die hohe Qualität der Gelenkklinik am Kirchlinder Krankenhaus überprüft und das von der Deutschen Fachgesellschaft für Endoprothetik verliehene Zertifikat als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung erneut bestätigt.

EndoProthetikZentrum Dortmund-West

Zertifikat der Dortmunder Gelenkklinik erneut bestätigt

(02.11.2020) Unabhängige Experten haben die hohe Qualität der Gelenkklinik am Kirchlinder Krankenhaus überprüft und das von der Deutschen Fachgesellschaft für Endoprothetik verliehene Zertifikat als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung erneut bestätigt.

Artikel lesen

Auch unter Corona-Bedingungen werden am Kath. Krankenhaus Dortmund-West Operationen durchgeführt. „Wir haben die Kapazitäten etwas heruntergefahren, um die Patienten mit dem erforderlichen Abstand unterbringen zu können“, erläutert Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Schmidt. „Alle Patienten, die wir aufnehmen, werden getestet. Für den Aufenthalt im Krankenhaus und den Umgang mit Pflegenden und Ärzten gelten strikte Schutzmaßnahmen. Beschwerdearme Patienten sollten ihre Behandlung unter den gegebenen Umständen natürlich verschieben. Aber jeder Patient mit Schmerzen wird bei uns behandelt.“

In der Kirchlinder Gelenkklinik werden sowohl primäre als auch Wechseloperationen durchgeführt. „Das bedeutet, wir setzen künstliche Gelenke auch bei höheren Schwierigkeitsgraden wie stärkeren Deformitäten oder Lockerungen von bereits vorhandenen Implantaten ein“, erklärt Chefarzt Dr. Schmidt. „Ein großer Vorteil unserer Gelenkklinik ist der direkte Anschluss an die Kliniken für Kardiologie, Gastroenterologie, Gefäßchirurgie und Intensivmedizin. So sind wir in der Lage, auch und gerade Patienten mit Begleiterkrankungen interdisziplinär zu betreuen.“

Webseite der Gelenkklinik