Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Ehrenamt im Krankenhaus

Nach einer Zwangspause in Coronazeiten stehen die Grünen Damen und Herren der Kath. Krankenhaushilfe wieder am Empfang bereit, um die Patienten auf ihren Wegen innerhalb der Kliniken zu begleiten.

Ihre Präsenz und ihre Bereitschaft, den Patienten und Patientinnen helfend zur Seite zu stehen, sorgen wie gewohnt für eine fürsorgliche Atmosphäre im Krankenhaus. Die Kath. Krankenhaushilfe sucht tatkräftige Unterstützer, die Patienten und Angehörigen helfend zur Seite zu stehen und darüber hinaus Interesse an gemeinsamen geselligen Aktivitäten haben.

Die Grünen Damen und Herren verpflichten sich, zu frei vereinbarten Zeiten für die Patienten da zu sein. Jeder kann mitmachen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Sekretariate der Geschäftsführung am:

St. Josefs Hospital in Dortmund-Hörde: Tel.: +49 231 4342 3002

Kath. Krankenhaus Dortmund-West: Tel.: +49 231 6798-3102

St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel: Tel.: +49 2305 294-3102

Die Leitungs­gremien des Lukas Klinikums haben wie schon im vergan­genen Jahr beschlossen, in der Vor­weih­nachts­zeit caritative Einrichtungen mit einer Spende zu unterstützen und dafür auf Weih­nachts­grüße per Post zu verzichten.

Spende statt Weihnachtsgrüße

Spende statt Weihnachtsgrüße

Die Leitungsgremien des Lukas Klinikums haben wie schon im vergan­genen Jahr beschlossen, in der Vorweihnachtszeit caritative Einrichtungen mit einer Spende zu unterstützen und dafür auf Weihnachtsgrüße per Post zu verzichten.

Artikel lesen

In diesem Jahr geht die Spende an die ökume­nische Ob­dach­losen­initiative „Gast-Haus“ in Dort­mund sowie an die Castro­per Suppen­küche der Caritas. Lukas-Geschäfts­führer Clemens Galuschka: „Wir setzen darauf, dass alle Freunde, Weg­berei­ter und Be­gleiter des Lukas Klinikums sowie unsere Mit­arbeiter die Ent­schei­dung für die Unter­stützung carita­tiver Ein­rich­tungen gut­heißen, bedan­ken uns an dieser Stelle für Ihren uner­müd­lichen Ein­satz für unsere Patien­tinnen und Patien­ten und wün­schen allen ein erfolg­reiches Jahr 2021.“

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Lukas Bus-Aktion

Unterwegs im Straßenverkehr

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Artikel lesen

"Wir wollen mit der Werbung auf Heckfronten von Bussen im Dortmunder Stadtgebiet die Aufmerksamkeit auf unsere Gelenkklink, die Fußklinik sowie die Lymphchirurgie lenken", sagt Holger Böhm aus der Abteilung Unternehmenskommunikation. Die Gelenkklinik am Kath. Krankenhaus Dortmund-West ist als zertifiziertes  EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung die Anlaufstelle für Hüft- und Knieprobleme in Dortmund. Im zertifizierten  Fußzentrum am St. Rochus-Hospital in Castrop arbeiten Spezialisten, die auch komplizierte Fußbeschwerden von Patienten behandeln, die anderswo keine Hilffe finden. In der Lymphklinik am St. Rochus-Hospital werden chronische Schwellungen der Arme oder Beine chirurgisch versorgt, denen mit anderen Methoden nicht dauerhaft beizukommen ist. Böhm: "Wir freuen uns über Belegfotos von Bürgern, die die Busse im Stadtverkehr gesehen haben! Wer mag, kann sie einfach per Email an h.boehm@lukas-gesellschaft.de schicken."

www.lukas-gelenkklinik.de

www.lukas-fussklinik.de

www.lukas-lymphklinik.de

Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen.

Kartellamt gibt Grünes Licht für katholischen Klinikverbund

Zusammenschluss soll die Versorgung der Patienten stärken

(23.11.2020) Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen. Mit der Erlaubnis der Bonner Behörde ist ein wichtiger, formell-rechtlicher Schritt vollzogen. Die Fusion der vier Partner Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und Katholische Kliniken Lünen-Werne GmbH kann nun konkret auf den Weg gebracht werden. Im geplanten Gesundheitsverbund sind rd. 9.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro erwirtschaften.

Artikel lesen

„Unser Ziel ist es, mit einem Verbund unsere Stärken zu bündeln und die Versorgung der Patienten in unseren Krankenhäusern und der Bewohner im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu sichern“, berichtet Klaus Bathen, Geschäftsführer der St.-Johannes-Gesellschaft, „deshalb freuen wir uns, jetzt ins Detail gehen zu können.“

Die gegebene Zusage der Bonner Wettbewerbshüter spiegelt auch die politische Absicht des Gesetzgebers wider, Kliniken zu größeren Einheiten zusammenführen zu wollen. „Wir haben uns entschieden, Gespräche über einen Verbund aufzunehmen, um diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können und unsere Häuser zukunftssicher zu machen“, so Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhaus Schwerte.

Bis es soweit ist, werden noch einige Arbeitstreffen nötig sein. „Wir sind aber optimistisch, die Gespräche Ende des Frühjahrs 2021 abschließen zu können“, sagt Clemens Galuschka von der St. Lukas-Gesellschaft.

Dabei steht die geplante Fusion nicht am Ende der Entwicklung. Axel Weinand vom Klinikum Lünen-Werne: „Jede der vier Partnergesellschaften ist wirtschaftlich kerngesund. Mit unseren Katholischen Klinikverbund möchten wir uns regional zu einer starken Marke entwickeln und weiter wachsen.“