
Neuer Chefarzt der Frauenklinik am St. Rochus Hospital
der SLG St. Paulus Gesellschaft. Der langjährige Chefarzt Dr. Michael Glaßmeyer hat seinem Nachfolger im Rahmen seiner feierlichen Verabschiedung den Äskulapstab übergeben. Dr. Glaßmeyer leitete die Klinik am St. Rochus Hospital 28 Jahre lang. In dieser Zeit hat er die Zahl der Geburten mehr als verdoppelt und die Frauenheilkunde mit neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden weit voran gebracht.
Das St. Rochus Hospital gewinnt durch die Standorte übergreifende Leitung erweiterte Kompetenzen. Verfahren können wechselseitig übernommen werden. Das Spektrum der angebotenen Untersuchungen und Therapien wird breiter aufgestellt. Die Kontinuität der Versorgung ist gewährleistet, Dr. Hemcke ist für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus Castrop-Rauxel und Umgebung jederzeit telefonisch erreichbar. Er wird regelmäßig am St. Rochus Hospital sein, übernimmt alle komplizierteren Operationen und steht für die Betreuung der Privatpatienten zur Verfügung. Standortleitender Oberarzt wird Dr. George-Gabriel Jianu.

KKD-Neubau
Neubau schreitet planmäßig voran
Der Neubau an der Frohlinder Straße bildet Abschluss und Höhepunkt der Modernisierungsmaßnahmen, mit denen die Klinik sich in den letzten Jahren völlig neu aufgestellt hat. Der Patient steht im Mittelpunkt. Er wird unter optimalen Arbeitsbedingungen von den Ärzte-, Pflege- und Service-Teams versorgt.
Artikel lesen
Das für rund 26 Mio. Euro neu errichtete Bettenhaus ist das größte Bauprojekt in der SLG St. Paulus GmbH. Es verbindet großzügige, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit funktional durchdachten Konzepten und kurzen Wegen zu den Funktionsabteilungen des Krankenhauses. Top-Komfort, engagierte Pflege und qualifizierte medizinische Betreuung kombiniert mit innovativen Versorgungskonzepten sorgen für zufriedene Patient:innen und motivierte Mitarbeiter:innen. Damit sind die Weichen gestellt, um die über die Jahre aufgebauten Kompetenzen in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin und Chirurgie weiter zu stärken.
Das erreichte Niveau mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, interdisziplinärer Viszeralstation, Darmzentrum, umfassendem Endoskopie- und Funktionszentrum sowie enger Verzahnung zur hochwertigen Radiologischen Diagnostik im MVZ Prof. Uhlenbrock und dem Rettungsdienst der Stadt hat dem Klinikstandort einen unverzichtbaren Stellenwert in der Region verschafft. Das neue Bettenhaus ist kurzen Wegen mit dem zentralen Diagnostikbereich und der Intensivstation verbunden. Insgesamt ermöglicht die Baumaßnahme Platz für 114 Betten, davon 28 nach deluxe-Standard.

Klinische Akut- und Notfallmedizin
Erste Weiterbildungsstätte in Westfalen-Lippe
Als erste Einrichtung ihrer Art in Westfalen-Lippe hat die Zentrale Notaufnahme (ZAD) am Katholischen Krankenhaus Dortmund West die Befugnis für die Weiterbildung von Fachärzt:innen auf dem Gebiet der Klinischen Akut- und Notfallmedizin erhalten.
Artikel lesen
„Wir sind stolz, dass wir eine Vorreiterrolle bei der zukünftigen strukturellen und inhaltlichen Entwicklung dieses Fachgebietes innehaben, und werden diese verantwortlich wahrnehmen“, freut sich Dr. Anne Herbrich, die Ärztliche Leiterin der Abteilung. Fachärzt:Innen aus einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung wie der Chirurgie, der Inneren Medizin oder der Anästhesiologie können sich in Kirchlinde ab sofort über einen Ausbildungszeitraum von zwei Jahren zu Expert:Innen in der notfallmedizinischen interdisziplinären Versorgung von akut Erkrankten oder Verletzen qualifiziert weiterbilden lassen.
„Im Rahmen der qualifizierten und schnellen Versorgung von Notfallpatient:Innen ist für uns auch immer eines wichtig, nämlich die christliche Hinwendung zu unseren Nächsten, in diesem Fall eben den notfallmedizinisch Bedürftigen“, betont die Weiterbildungsbefugte Dr. Herbrich: „Das ist neben der professionellen medizinischen Versorgung unsere vornehmste Aufgabe und soll ebenfalls im Rahmen der Ausbildungskonzepte mit großem Augenmerk vermittelt werden.“
Mit der Zulassung als Weiterbildungsstätte für die Klinische Akut- und Notfallmedizin stellt die Kirchlinder Klinik einmal mehr ihre regional hervorragende Bedeutung als Akutkrankenhaus und ihre zukunftsgerichtete und innovative Rolle innerhalb der Kath. St. Paulus Gesellschaft unter Beweis.

Optimierte Intensivversorgung
Neue Intensivstation am St. Rochus Hospital eingeweiht
Am St. Rochus Hospital ist am 26. November eine komplett neu eingerichtete Intensivstation mit zehn Einzelbetten fertig gestellt worden. Mit der räumlichen Verlagerung werden ein separater Zugangsweg von der Notaufnahme und eine bessere Anbindung an den OP-Bereich realisiert. Die Zimmer sind konzeptionell für eine optimale Versorgung der Patient:innen ausgelegt und ermöglichen das komplette Angebot intensiv-medizinischer Therapien.
Artikel lesen
„Die Patient:innen profitieren von der etablierten, täglich gelebten interdisziplinären Behandlung“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Dr. Christian Szymanski. „Die neue Intensivstation wird von Anästhesiologen und Internisten geleitet. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen. Sowohl die Internisten als auch die Anästhesiologen stellen jeweils einen als Notfallmediziner ausgebildeten Oberarzt. Die Abteilung ist rund um die Uhr ärztlich betreut.“
Alle Zimmer sind mit einem Ampelsystem ausgestattet, also einem an der Decke montierten Ablagesystem, das sämtliche medizintechnischen Geräte für Behandlung und Überwachung aufnimmt. Der Patient steht im Mittelpunkt, alle erforderlichen Versorgungseinrichtungen sind sofort zur Hand. Die Einhaltung der hygienischen Erfordernisse ist deutlich erleichtert. Auch aufwändige Verfahren zur Dialyse oder zur Beatmung bzw. Entwöhnung von der Beatmung können in allen Zimmern zum Einsatz gebracht werden.
„Mit der neuen Intensivstation sind wir besser gewappnet schwer kranke Patienten aufzunehmen“, so Dr. Szymanski. Dabei denkt er auch an infektiös erkrankte Patient:innen, insbesondere an Corona-Infizierte. „Aufgrund der gesammelten Erfahrung“, so Dr. Szymanski weiter, „ist inzwischen ein stressfreier Umgang mit den Betroffenen möglich. Wir haben Sicherheit im Umgang mit diesen Patient:innen gewonnen, weil ein eingespielter Therapie-Fahrplan entwickelt worden ist. Außerdem sind fast alle Mitarbeiter:innen geboostert. Drei der Einbettzimmer sind mit Schleusen ausgestattet und können jederzeit als Isolierraum verwendet werden. So sind wir auch für künftige Pandemie-Situationen gut aufgestellt.“
Die Liegedauern auf der Intensivstation können sehr stark variieren. Bei unkomplizierten nachoperativen Überwachungen reichen oft ein bis zwei Nächte. Typische internistische Patienten mit Beatmung benötigen zwei, drei Wochen, Covid-Patienten manchmal sechs bis acht Wochen und schwere operative Verläufe z. B. nach Darmverschluss, können auch schon mal zwölf Wochen liegen. Besuche sind zu festen Besuchszeiten, bei Einhaltung der Schutzvorschriften auch unter Covid, möglich. Auf schwierige Situationen wie zum Beispiel bei Patienten, die im Sterben liegen, wird in Absprache mit der Stationsleitung Rücksicht genommen.
Die neue Station ist am 26. November mit der Segnung durch Pfarrer Christoph Gundermann eingeweiht worden und nimmt am 9. Dezember ihren Betrieb auf.