Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum
Dr. Christoph Hemcke, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel

Neuer Chefarzt der Frauenklinik am St. Rochus Hospital

Dr. Christoph Hemcke hat die Leitung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Rochus Hospital übernommen. Er wird damit zusätzlich zu seiner Position am St. Josefs Hospital in Dortmund Hörde Chefarzt einer zweiten Betriebsstätte ...

der SLG St. Paulus Gesellschaft. Der langjährige Chefarzt Dr. Michael Glaßmeyer hat seinem Nachfolger im Rahmen seiner feierlichen Verabschiedung den Äskulapstab übergeben. Dr. Glaßmeyer leitete die Klinik am St. Rochus Hospital 28 Jahre lang. In dieser Zeit hat er die Zahl der Geburten mehr als verdoppelt und die Frauenheilkunde mit neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden weit voran gebracht. 

Das St. Rochus Hospital gewinnt durch die Standorte übergreifende Leitung erweiterte Kompetenzen. Verfahren können  wechselseitig übernommen werden. Das Spektrum der angebotenen Untersuchungen und Therapien wird breiter aufgestellt. Die Kontinuität der Versorgung ist gewährleistet, Dr. Hemcke ist für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus Castrop-Rauxel und Umgebung jederzeit telefonisch erreichbar. Er wird regelmäßig am St. Rochus Hospital sein, übernimmt alle komplizierteren Operationen und steht für die Betreuung der Privatpatienten zur Verfügung. Standortleitender Oberarzt wird Dr. George-Gabriel Jianu.

Das Bild zeigt die Patientenfürsprecherin Christiane Krause am Kath. Krankenhaus.

Patientenfürsprecherin KKW

Das Kirchlinder Krankenhaus begrüßt die ehemalige Ratsfrau

Die ehemalige Ratsfrau Christiane Krause (Foto) hat das Amt der Patientenfürsprecherin am Kath. Krankenhaus Dortmund-West übernommen. Als ehrenamtliche, unabhängige Vertrauensperson steht sie den Patient:innen für ihre Belange und Wünsche, aber auch für Anregungen und Kritik zur Verfügung. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und werde immer ein offenes Ohr für die Patient:innen haben“, sagt Frau Krause.

Artikel lesen

„Es ist unser Anliegen, dass Patienten sich in unserer Klinik wohlfühlen und die bestmögliche Betreuung und Versorgung erfahren. Wir sind sehr an Kritik oder Anregungen von Patienten und ihren Angehörigen interessiert, damit wir Schwachstellen in unserer Organisation erkennen und abstellen können“, sagt Standortleiter und Pflegedirektor Axel Westermann. „Unser Beschwerdemanagement basiert auf drei Säulen. Mit dem Patientenfragebogen versuchen wir, Ihre
Erfahrungen in unseren Kliniken zu erfassen, um sie in den täglichen Abläufen berücksichtigen zu können. Darüber hinaus können sich Patient:innen und Angehörige an die zentrale Beschwerdeannahme in unserer Klinik wenden. Von dort wird Ihrem Anliegen nachgegangen und, sofern möglich, für Abhilfe gesorgt. Unsere ehrenamtliche und unabhängige Patientenfürsprecherin steht den Patient:innen als Vertrauensperson zur Verfügung.“

Die vormalige CDU-Ratsfrau Christiane Krause war 31 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund. Zudem vertrat sie die Interessen der Dortmunder Bürger:innen im Ruhrparlament und im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, wo sie Vorsitzende der Beschwerdekommission der psychiatrischen Krankenhäuser und der forensischen Kliniken war.

Das Bild zeigt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Kath. Krankenhaushilfe im Einsatz vor Ort am St.-Josefs-Hospital. Es darf im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung frei verwendet werden. Fotonachweis: Ekkehart Reinsch.

Grüne Damen und Herren haben ihren Dienst wieder aufgenommen

Kath. Krankenhaushilfe freut sich über tatkräftige Unterstützer

Die Corona-Maßnahmen haben die Grünen Damen und Herren lange Zeit ausgebremst. Die Patienten in den katholischen Krankenhäusern in Hörde, Kirchlinde und Castrop-Rauxel werden sie sehr vermisst haben. Doch mit sinkenden Inzidenzen und zunehmender Impfquote entspannt sich die Lage: Die unermüdlichen Helfer:innen im Dienste der Patienten haben ihre Arbeit wieder aufgenommen.

Artikel lesen

Seit September stehen die ersten Ehrenamtler:innen der Kath. Krankenhaushilfe wieder am Empfang bereit, um die Patienten auf ihren Wegen innerhalb der Kliniken zu begleiten. Ihr Angebot bleibt noch eingeschränkt, sie gehen noch nicht wieder über die Stationen, aber ihre Präsenz und ihre Bereitschaft, den Patient:innen helfend zur Seite zu stehen, sorgen bereits wie gewohnt eine fürsorgliche Atmosphäre im Krankenhaus.

Noch haben nicht alle ihr vormaliges Engagement wieder aufgenommen. Viele hatten sich zwischenzeitlich anders orientiert und müssen ihre Verpflichtungen jetzt erst wieder neu organisieren. Die Ehrenamtler verpflichten sich, zu frei vereinbarten Zeiten für die Patienten da zu sein. Jeder kann mitmachen. Gisela Hindorf, die seit mehr als zehn Jahren die Kath. Krankenhaushilfe am St. Josefs Hospital leitet, sagt: „Wir freuen uns über Frauen und Männer gleich welcher Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie müssen nur bereit sein, ihre freie Zeit einzusetzen, um bedürftigen Mitmenschen ein wenig unter die Arme zu greifen. Interessenten können uns gerne jederzeit zum Schnuppern bei unserer Arbeit begleiten.“

Ansprechpartnerinnen sind:

Gisela Hindorf (St. Josefs Hospital) – Kontakt über Tel.: +49 231 4342-3002

Waltraud Scheffer (Kath. Krankenhaus Dortmund-West) – Kontakt über Tel.: Tel.: +49 231 6798-3102

Edith Reich (St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel) - Kontakt über Tel.: +49 2305 294-3002

 

Richtfest am Kirchlinder Krankenhaus

Richtfest am Kirchlinder Krankenhaus

Neubau schreitet voran

Der Neubau des Bettenhauses am Kath. Krankenhaus Dortmund-West schreitet planmäßig voran. Das Dach ist gerichtet, deshalb hat die Bauleitung zum Richtfest geladen. Auf dem Corona-beschränkten Empfang haben Gäste, Mitarbeiter:innen und Freund:innen des Hauses die Bauetappe gefeiert.

Artikel lesen

„Das Bauprojekt ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Kirchlinder Krankenhauses“, erklärte Standortleiter und Pflegedirektor Axel Westermann. „Die Neueinrichtung von 47 modernen Zimmern mit 114 Betten, davon 28 nach deluxe-Standard, festigt die Stellung des Standortes im Rahmen der neuen Partnerschaft der Kath. St. Paulus Gesellschaft.“

Mit dem Erweiterungsbau werden die Weichen gestellt, um die über die Jahre aufgebauten Kompetenzen in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie weiter zu stärken. Das erreichte Niveau mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, interdisziplinärer Viszeralstation, Darmzentrum, umfassendem Endoskopie- und Funktionszentrum sowie enger Verzahnung zur hochwertigen Radiologischen Diagnostik im MVZ Prof. Uhlenbrock und dem Rettungsdienst der Stadt hat dem Kirchlinder Klinikstandort den Stellenwert eines unverzichtbaren Versorgungskrankenhauses für den Dortmunder Westen verschafft.

Das neue Bettenhaus ist über zwei bauliche Verbindungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss mit dem bestehenden Krankenhaus verbunden, so dass kurze Wege zum zentralen Diagnostikbereich und zur Intensivstation geschaffen werden. Mit Fertigstellung des Gebäudes wird es zwei Parkdecks mit 75 Stellplätzen, inklusive zwölf Stellplätzen für Elektrofahrzeuge mit Ladestationen geben.