Die Klinik in Bildern
























Unsere Ärzte

Chefarzt

Dr. med.
Christoph Hemcke
Leitender Oberarzt

Dr. med.
George-Gabriel Jianu
Oberärztin

Dr. med.
Karen Matucha
Oberärztin

Heidi Mainz
Oberärztin

Adina Dana Abel
Oberärztin

Dr. Olga Döttger
- Nackentransparenzmessung mit zugehöriger Blutuntersuchung und früher Feindiagnostik (Frühtrimesterscreening) in der 11. bis 14. Schwangerschaftswoche
- Organscreening ab der 20. Schwangerschaftswoche
- fetale Echokardiographie (Herzuntersuchung)
- Doppler Sonographie im Rahmen von Risikoschwangerschaften
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Zweitmeinung: Ultraschalluntersuchung bei fetalen Auffälligkeiten
- Geburtsplanung ab der 34. Schwangerschaftswoche
- K-Taping
Vor der 11. Schwangerschaftswoche
Herzlichen Glückwunsch! Vereinbaren Sie einen Termin bei ihrem Frauenarzt.
11. bis 14. Schwangerschaftswoche
Ersttrimesterscreening mit Blutentnahme, Bestimmung der Nackentransparenz beim Baby im Ultraschall und Erhebung der Daten der Mutter.
19. bis 22. Schwangerschaftswoche
Organscreening per Ultraschall: Bestimmte Organe bzw. Organstrukturen des ungeborenen Kindes werden begutachtet. Dabei wird besonders auf das eventuelle Fehlen von Organanlagen, Fehlbildungen der Organe und die zeitgerechte Entwicklung der Organe geachtet.
34. bis 36. Schwangerschaftswoche
Geburtsplanung: Wir machen eine Ultraschall-Untersuchung, nehmen Ihre Daten auf und besprechen mögliche Geburtsrisiken sowie den von Ihnen gewünschten Geburtsmodus (Spontanentbindung oder Kaiserschnitt).
Vereinbaren Sie einen Termin:
+49 2305 294-2301 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Wir machen eine Ultraschall-Untersuchung, nehmen Ihre Daten auf und besprechen mögliche Geburtsrisiken sowie den von Ihnen gewünschten Geburtsmodus (Spontanentbindung oder Kaiserschnitt).
Die Geburt eines Kindes ist ein überwältigendes Erlebnis. Es kann mit viel Freude, aber auch vielen Fragen, Befürchtungen oder Ängsten verbunden sein. Unsere Babylotsinnen, Marina Heberle und Nora Doberstein, stehen Ihnen bereits ab Ihrer Anmeldung zur Geburt und direkt nach der Entbindung persönlich zur Seite. Sie füllen mit Ihnen gemeinsam Anträge aus, kennen die passenden Beratungsstellen und Gesundheitsangebote und begleiten Sie gegebenenfalls zu Ämtern. In einem vertraulichen Gespräch klären sie mit Ihnen alle Fragen rund um Ihr neugeborenes Kind und lotsen Sie zu den für Sie passenden Angeboten. So gehen Sie mit Ihrem Baby gestärkt in den Alltag!
Die Babylotsinnen sind auf der Station 1a unterwegs. Ihr Angebot ist für Sie freiwillig und kostenlos. Kontakt: +49 2305 294-5497, babylotse@caritas-castrop-rauxel.de.
Unsere Hebammen

Leitende Hebamme

Katrin Asbeck
Hebamme

Marlene Sophie Pauly
(Stv. Leitung)
Hebamme

Laura-Marie Regner
(Stv. Leitung)
Hebamme

Petra Heinz
Hebamme

Lisa-Marie Götz
Hebamme

Jule Marie Mönnich
Hebamme

Farzaneh Khani Shayan
Hebamme

Julia Papenbrock
Hebamme

Brinja Christin Josten
Hebamme

Birgit Merk
Hebamme

Ava Lea Will
Hebamme

Lea Elsing
Hebamme

Tanja Kröll
Hebamme

Marion Alers
Hebamme

Sarah-Alina Pfau
Vier Elemente für eine natürliche Geburt

Bei uns richten sich deshalb die Entbindung und Geburt soweit medizinisch möglich nach den individuellen Wünschen der werdenden Mutter. Raum für ihre Vorstellungen bieten die neu gestalteten Kreißsäle. Die den drei Elementen Feuer, Erde und Wasser gewidmeten Kreißsäle bieten Wohlfühlatmosphäre und schließen an das kreisrunde, lichtdurchflutete „Kuppelfoyer“ an, das dem Element Luft gewidmet ist. Hier kann mit einem freien Blick in den Himmel durchgeatmet und „Luft geholt” werden.
Der Kreissaal des Feuers ist in rot-orangen Farbtönen gehalten mit Bilder, die Wärme, Lebhaftigkeit und Unbeschwertheit vermitteln. Eine gemütliche Hängematte bietet einen Ort der Entspannung vor der Entbindungen oder lädt zum gemütlichen Kuscheln zu Dritt nach der Entbindung ein.
Der Kreißsaal der Erde spielt mit dem Element Erde in den Tönen Braun und Grün. Er wirkt beruhigend und bodenständig.
Der Kreissaal des Wassers wirkt in beruhigen blauen Farbtönen einladend und ist als kleine Besonderheit mit eine Geburtswanne ausgestattet. Die Wanne kann zur Entspannung und zur Linderung der geburtsvorbereitenden Wehen dienen, als auch für eine mögliche Wassergeburt genutzt werden.
Der funktional geprägte Wartebereich bietet nicht nur den Erwachsenen Abwechslung sondern u.a. auch wartenden Geschwisterkindern einen Ort zum Zeitvertreib und zum Spielen.

Fußball-Lounge
für werdende Väter
Die Zeit bis zur Entbindung kann manchmal lang werden. Dafür bietet unsere Fußball-Lounge, als besonderes Highlight des Kreißsaals, den werdenden Vätern (und natürlich Müttern) einen eigenen Rückzugsraum. Fußballspezifische Gestaltungen, ein großformatiger Flachbildschirm und ein liebevoll erstelltes Graffiti runden die Atmosphäre ab. Hier können sich die Paare bei kalten und warmen Getränken entspannen, mit anderen werdenden Eltern austauschen und bei 24stündigem Sky-Empfang Kräfte für die entscheidende Phase der Geburt sammeln. Eine Küchenzeile bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit auch mitgebrachte Speisen aufzuwärmen und zuzubereiten. Der hohe Komfort wird durch ein angeschlossenes Badezimmer zum Duschen vervollständigt.
Unsere Krankenschwestern

Stationsleitung / Krankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Stellv. Leitung Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)
Kinderkrankenschwester

Klinik für Geburtshilfe
Station 1A
(Neugeborenenzimmer)

- Werktags tägliche Visite durch einen Kinderarzt im aus der Kinderklinik Datteln, sowie konsiliarische Untersuchungen nach Bedarf
- Hörscreening
- Hüftultraschall
Eine Überwachung des Kindes nach der Geburt über die Messung des Sauerstoffgehaltes ist lückenlos möglich.

Weiterhin bietet unsere Station Ihnen die Möglichkeit zum Stillen oder zu einem Gespräch mit anderen Müttern in unser Stillzimmer zurückzuziehen.
Wenn Sie sich für das Stillen entschieden haben, steht Ihnen unsere Stillberaterin bei jedem Problem mit Rat und Tat zur Seite.

Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt. Es wird für Sie morgens und abends in unserem neu eingerichteten Stationscafé ein Buffet aufgebaut. Zudem steht auch Tee oder Kaffee zur freien Verfügung. Mittags bieten wir Ihnen ein Wahlmenü.

Auf Ihre Klinikentlassung folgt das Leben mit dem Kind in Ihrer eigenen häuslichen Umgebung. Wenn Sie mit Ihrem Baby nach Hause gehen, tauchen oft Fragen auf. Die entsprechenden Informationen - auch über Hebammen, die zu Ihnen nach Hause kommen - erhalten Sie bei uns. Hebammen-Nachsorge ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und kostenlos für die „frischgebackene“ Familie. Sollten Sie keine Nachsorgehebamme finden, bietet unser Haus eine Wochenbettsprechstunde am Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Hier finden Sie eine Liste mit Hebammen, mit denen Sie Hausbesuche vereinbaren können. Diese erhalten Sie auch bei uns im Kreißsaal und in der Wiege. (PDF Download)

Die Geburt eines Kindes wirft viele Fragen auf. Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel sowie der Schwangerschaftsberatungsstelle des SKF Hörde informieren Sie persönlich über Hilfsangebote im Umgang mit dem Kind und Unterstützungsmöglichkeiten für die junge Familie. Frau Wötzel von der Caritas Castrop-Rauxel, Frau Pielsticker vom SKF Hörde.

Baby-Galerie
In unserer Fotogalerie (BabyCam) bieten wir Eltern die Möglichkeit, ein Foto ihres neugeborenen Babys mit weiteren Informationen auf unsere Internetseite stellen zu lassen. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig und kostenlos und Bedarf einer gesonderten Einverständniserklärung der Eltern, die uns vorliegt.
Der Veröffentlichungszeitraum beträgt maximal 8 Wochen. Auf Wunsch erfolgt zeitnah eine vorfristige Löschung dieser Daten von der Internetseite. Die Daten werden vom Krankenhaus nicht für andere als den dargestellten Zweck benutzt und später völlig gelöscht.
Die Verwendung der Bilder und Texte außerhalb der Internet-Seite ist nicht gestattet. ... zur Baby-Galerie
Veranstaltungen
# | Angebot | Termin | Ort | Anmeldung |
1 | Kreißsaalsprechstunde / Schwangerschaft* | Di. und Do. 11:00 - 12:00 Uhr | KRS Rochus | Nicht erforderlich |
2 | K-Taping* | Di. und Do. 10:00 - 11:00 Uhr | KRS Rochus | Nicht erforderlich |
3 | Geburtsvorbereitungskurse | Nach Absprache | Wiege | Erforderlich über +49 2305 9679526 |
4 | Schwangeren-Schwimmen | nach Absprache | Wiege | Erforderlich über +49 2305 294-0 |
5 | Rückbildungskurs | nach Absprache | Wiege | Erforderlich über +49 2305 9679526 |
6 | Laser- (ab April) und Wochenbettsprechstunde* | Di. und Do. 09:00 - 10:00 Uhr | KRS Rochus | Nicht erforderlich |
*mit FFP2 Maske
Sekretariat und Medizinische Fachangestellte

Sekretariat

Klinik für Geburtshilfe
Sekretariat

Klinik für Geburtshilfe
Medizinische Fachangestellte

Klinik für Geburtshilfe
Medizinische Fachangestellte

Klinik für Geburtshilfe
Medizinische Fachangestellte

Klinik für Geburtshilfe
Medizinische Fachangestellte

Klinik für Geburtshilfe
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Rochus Hospital

Sekretariat
Frau Arend, Frau Ekert:
+49 2305 294-2301
Email Frauenheilkunde
Email Geburtshilfe
Email Dysplasie-Sprechstunde
Mo., Di., Do. 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi. und Fr. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde
Di. und Do. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Brustsprechstunde
Di. und Do. 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Onkologische Sprechstunde
Do. ab 11:00 Uhr
Privatsprechstunde
jederzeit nach Vereinbarung
Dysplasie Sprechstunde
jederzeit nach Vereinbarung
Notfälle und Tumorpatienten
jederzeit
Gynäkologische Ambulanz:
+49 2305 294-5252
Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kreißsaal: +49 2305 294-5253
Wöchnerinnenstation (1a):
+49 2305 294-5350
Station 4A: +49 2305 294-5356
Säuglingszimmer:
+49 2305 294-5253
Die Wiege: +49 2305 9679526
Mo. 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Di. 18:00 Uhr - 20:00 Uhr