Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum

Informationen aus der Kath. St. Paulus Gesellschaft

Informationen aus dem Lukas Klinikum
Harn- und Stuhlinkontinenz bei Männern und Frauen

Harn- und Stuhlinkontinenz bei Männern und Frauen

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche stellen sich unsere Experten am 18. Juni 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr am Telefon den Fragen von Betroffenen und Interessierten. Rufen Sie an: +49 231 4342-3459 und +49 231 4342-3460.

Inkontinenz ist ein Thema, über das nur wenige sprechen wollen. Dabei leiden allein in Deutschland rund 10 Millionen Menschen unter Harn- oder Stuhlinkontinenz. Die Dunkelziffer ist groß. Aus Scham oder Angst vor Stigmatisierung trauen sich viele nicht, sich ärztliche Hilfe zu suchen. Die Welt-Kontinenz-Woche soll das ändern. Die Expert:innen der Deutschen-Kontinenz-Gesellschaft klären auf. Und die Botschaft ist klar: Inkontinenz kann in vielen Fällen gelindert oder geheilt werden.

„Wir setzen dem Stigma dieser Krankheit Information entgegen“, sagt. Dr. Christoph Hemcke. „Niemand muss mit den Einschränkungen dieser Erkrankung leben.“ Dem Chefarzt der Frauenklinik und seinen Kolleg:innen aus der Urologie und der Chirurgie geht es nicht nur darum, unterschiedliche Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen, vielmehr wollen sie deutlich machen, dass Inkontinenz-Erkrankungen viel zu wenig Beachtung finden und häufig zu Unrecht verharmlost werden. Das muss sich ändern. „Inkontinenz ist eine lautlose Volkskrankheit, denn Betroffene sprechen meist nicht darüber“, so Hemcke. „Uns geht es darum, den Betroffenen eine Stimme zu geben und Ihnen die Selbstbestimmtheit und Lebensqualität zurückzugeben.“

Kontinenztherapie wird im St. Josefs Hospital in einem interdisziplinären Zentrum angeboten, das von den Kliniken für Urologie, Frauenheilkunde und Viszeralchirurgie gemeinsam getragen wird. Oberärztin Nunez-Aldave, die Leiterin des Kontinenzzentrums betont: "Wir möchten Betroffenen die Angst nehmen und ihnen Mut machen, sich aktiv Hilfe zu suchen. Nutzen Sie die Gelegenheit und rufen Sie uns an! Wir stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.“

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Lukas Bus-Aktion

Unterwegs im Straßenverkehr

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Artikel lesen

"Wir wollen mit der Werbung auf Heckfronten von Bussen im Dortmunder Stadtgebiet die Aufmerksamkeit auf unsere Gelenkklink, die Fußklinik sowie die Lymphchirurgie lenken", sagt Holger Böhm aus der Abteilung Unternehmenskommunikation. Die Gelenkklinik am Kath. Krankenhaus Dortmund-West ist als zertifiziertes  EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung die Anlaufstelle für Hüft- und Knieprobleme in Dortmund. Im zertifizierten  Fußzentrum am St. Rochus-Hospital in Castrop arbeiten Spezialisten, die auch komplizierte Fußbeschwerden von Patienten behandeln, die anderswo keine Hilffe finden. In der Lymphklinik am St. Rochus-Hospital werden chronische Schwellungen der Arme oder Beine chirurgisch versorgt, denen mit anderen Methoden nicht dauerhaft beizukommen ist. Böhm: "Wir freuen uns über Belegfotos von Bürgern, die die Busse im Stadtverkehr gesehen haben! Wer mag, kann sie einfach per Email an h.boehm@lukas-gesellschaft.de schicken."

www.lukas-gelenkklinik.de

www.lukas-fussklinik.de

www.lukas-lymphklinik.de

Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen.

Kartellamt gibt Grünes Licht für katholischen Klinikverbund

Zusammenschluss soll die Versorgung der Patienten stärken

(23.11.2020) Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen. Mit der Erlaubnis der Bonner Behörde ist ein wichtiger, formell-rechtlicher Schritt vollzogen. Die Fusion der vier Partner Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und Katholische Kliniken Lünen-Werne GmbH kann nun konkret auf den Weg gebracht werden. Im geplanten Gesundheitsverbund sind rd. 9.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro erwirtschaften.

Artikel lesen

„Unser Ziel ist es, mit einem Verbund unsere Stärken zu bündeln und die Versorgung der Patienten in unseren Krankenhäusern und der Bewohner im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu sichern“, berichtet Klaus Bathen, Geschäftsführer der St.-Johannes-Gesellschaft, „deshalb freuen wir uns, jetzt ins Detail gehen zu können.“

Die gegebene Zusage der Bonner Wettbewerbshüter spiegelt auch die politische Absicht des Gesetzgebers wider, Kliniken zu größeren Einheiten zusammenführen zu wollen. „Wir haben uns entschieden, Gespräche über einen Verbund aufzunehmen, um diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können und unsere Häuser zukunftssicher zu machen“, so Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhaus Schwerte.

Bis es soweit ist, werden noch einige Arbeitstreffen nötig sein. „Wir sind aber optimistisch, die Gespräche Ende des Frühjahrs 2021 abschließen zu können“, sagt Clemens Galuschka von der St. Lukas-Gesellschaft.

Dabei steht die geplante Fusion nicht am Ende der Entwicklung. Axel Weinand vom Klinikum Lünen-Werne: „Jede der vier Partnergesellschaften ist wirtschaftlich kerngesund. Mit unseren Katholischen Klinikverbund möchten wir uns regional zu einer starken Marke entwickeln und weiter wachsen.“

Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Arbeitsgruppe der Pankeatektomierten

Selbsthilfegruppe dankt Chirurgen

(18.11.2020) Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Artikel lesen

Die Hörder Chirurgen und Internisten unterstützen die Arbeit der örtlichen Selbsthilfegruppe, die sich seit Jahren regelmäßig am St.-Josefs-Hospital zum Informationsaustausch trifft. Im zertifizierten Pankreas­zentrum am St.-Josefs-Hospital werden gut- und bösartige Erkran­kungen der Bauch­speichel­drüse (Pankreas) behandelt. Dabei setzen die Chirurgen, wenn möglich, minimal-invasive oder Roboter-assistierte Verfahren ein.

Webseite des Zentrums ...

Kontakt zur AdP ...