Behandlungen und Untersuchungen
Hysteroskopie
Ein wichtiges endoskopisches Verfahren ist die Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung). Hier bei kann in die Gebärmutter hineingeschaut werden. So ist es möglich, Ursachen für Blutungen abzuklären, auffällige Ultraschallbefunde zu diagnostizieren, Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch zu finden oder aber auch Polypen, Myome und angeborene Fehlbildungen operativ ohne Bauchschnitt zu behandeln.
Bauchspiegelung (Laparoskopie)
Die Bauchspiegelung wird angewandt bei unklaren akuten und chronischen Schmerzzuständen im Unterleib zur diagnostischen Abklärung. Sämtliche Formen von gutartigen Zysten und kleineren Tumoren an den Eierstöcken. Entfernung der Eierstöcke, Ausschälung und Entfernung von Myomen, Überprüfung der Eileiterqualität und der Eileiterdurchgängigkeit. Vollständige Entfernung von Endometrioseherden (verschleppte Gebärmutterschleimhaut), bei Darmbeteiligung in Kooperation mit Chirurgen. Behebung von Eileiterschwangerschaften unter Erhaltung des Eileiters, Lösung von Verwachsungen im Unterleib, Gebärmutterentfernung, teilweise oder komplett.
Viele Frauen leiden unter Bindegewebsschwächen, die zu einer anatomischen Verlagerung der inneren Organe im Unterleib führen können. Die Folgen sind oft Senkungen des Beckenbodens und der Gebärmutter sowie Probleme mit Harnverlust (Inkontinez). Bevor zu einer medikamentösen oder operativen Behandlung geraten werden kann, ist eine sorgfältige Diagnostik notwendig. Hierzu gehört auch immer eine Blasendruckmessung (urodynamische Messung), die ambulant in unserer Ambulanz durchgeführt werden kann.
Unser Leistungsangebot umfasst:
- die Gebärmutterentfernung vaginal, abdominal oder laparoskopisch,
- Rekonstruktion des Beckenbodens mit eigenem Gewebe (vordere Scheidenplastik, hintere Scheidenplastik, Dammplastik)
- Re-Konstruktion des Beckenbodens durch Netze
- Befestigung des Scheidenendes nach einer Entfernung der Gebärmutter im kleinen Becken (sacrospinale Fixation)
- minimal-invasive Netzeinlage zur Kontinenz-Therapie (TOT/TVT)
- konventionelle Inkontinenz-Chirurgie (Operation nach Burch u. a.)
Auffälligkeiten, die im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung bei Abstrichen vom Gebärmutterhals entdeckt werden, bedürfen einer genaueren Abklärung. In den meisten Fällen gibt es keinen Grund zur Sorge. Vielfach handelt es sich um gutartige und oberflächliche Zellveränderungen (Dysplasien). Je früher Sie zur Abklärung in die Dysplasie-Sprechstunde kommen, umso besser können wir darauf reagieren. Haben Sie Vertrauen und melden Sie sich an! Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Kontakt über das Sekretariat: T.: +49 2305 294-2301
In unserer Klinik werden alle Operationen an der Gebärmutter und an den Eierstöcken durchgeführt. Die Abteilung nimmt regelmäßig an wissenschaftlichen Studien zu Krebstherapien teil. Unsere Leistung umfasst die Gebärmutterentfernung von der Scheide, Gebärmutterentfernung durch die Bauchdecke, Gebärmutterentfernung per Bauchspiegelung, auf Wunsch mit Entfernung des Gebärmutterhalses, Gebärmutterentfernung und Entfernung der Eierstöcke, laparoskopische Diagnostik bei Krebsverdacht im Bereich des Gebärmutterhalses und des Gebärmutterkörpers. Erweiterte Gebärmutterentfernung bei Gebärmutterhalskrebs (Operation nach Wertheim). Radikale Krebsoperation bei Eierstockkrebs mit Entfernung der Lymphknoten im Becken- und Bauchraum. Radikaloperationen bei Krebs der Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcken mit gleichzeitiger Operation durch Chirurgen (Darm) und Urologen (Blase).
Nicht für jede Behandlung ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Folgende Leistungen bieten wir ambulant an:
- Probeentnahmen zur Diagnosesicherung,
- diagnostische Bauchspiegelungen,
- Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit bei Kinderlosigkeit,
- Gebärmutterspiegelung und Ausschabung,
- Ausschabungen bei Fehlgeburten,
- kleine Operationen an den Brüsten,
- und kleine Eingriffe an den äußeren Genitalien.
Unsere Ärzte

Chefarzt

Dr. med.
Christoph Hemcke
Leitender Oberarzt

Dr. med.
George-Gabriel Jianu
Leitende Oberärztin

Dr. med.
Karen Matucha
Gynäkologische Onkologie
Oberärztin

Heidi Mainz
Oberärztin

Chimene Domingos dos Santos
Oberärztin

Dr. Olga Döttger
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Rochus Hospital

Sekretariat
Frau Ekert und Frau Arend
+49 2305 294-2301
Email Frauenheilkunde
Email Geburtshilfe
Email Dysplasie-Sprechstunde
Mo., Di., Do. 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi. und Fr. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde
Di. und Do. 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Brustsprechstunde
Di. und Do. 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Onkologische Sprechstunde
nach Vereinbarung
Privatsprechstunde
jederzeit nach Vereinbarung
Dysplasie Sprechstunde
jederzeit nach Vereinbarung
Notfälle und Tumorpatienten
jederzeit
Kreißsaal: +49 2305 294-5253
Wöchnerinnenstation (1a):
+49 2305 294-5350
Station 4A: +49 2305 294-5356
Säuglingszimmer:
+49 2305 294-5254
Die Wiege: +49 2305 9679526
Mo. 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Di. 18:00 Uhr - 20:00 Uhr