Tel.: +49 175 574 85 01
Tel.: +49 231 4342-2330
Kurse laufen nur vereinzelt unter Schutzmaßnahmen oder online.
Babyfreundliche Geburtsklinik

Sicherheit und Geborgenheit gehören zu den wichtigsten Dingen, die wir unseren Kindern mitgeben möchten. Unsere liebevoll gestalteten Kreißsäle schaffen den perfekten Rahmen, um gleich bei der Geburt damit anzufangen. Die Geburt ist der natürliche Abschluss der Schwangerschaft, und wir werden Sie mit unserem Team die gesamte Zeit individuell, aufmerksam und kompetent begleiten.
Zeitgleich sind wir darauf vorbereitet, zu jedem Zeitpunkt mit allen Möglichkeiten der modernen Entbindungsmedizin einzugreifen, falls dies nötig werden sollte. So schaffen wir Ihnen ein Umfeld, das Ihnen und Ihrem Baby gleichzeitig medizinische Sicherheit, aber auch ein Gefühl der Geborgenheit bietet.
Übrigens: als einzige Geburtsklinik im Großraum Dortmund sind wir als Babyfreundliche Geburtsklinik zertifiziert.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind und stehen Ihnen gern persönlich, aber auch telefonisch oder online für weitere Informationen zur Verfügung!

Ihre Geburtsplanung
Wir schlagen Ihnen vor, sich vier bis sechs Wochen vor der Geburt zur stationären oder ambulanten Entbindung (z.B. Wassergeburt, Kaiserschnittentbindung) im Kreißsaal anzumelden. Falls Sie sich für eine ambulante Geburt entschieden haben, wählen Sie rechtzeitig eine Hebamme Ihres Vertrauens für die häusliche Betreuung nach der Geburt. Außerdem sollten Sie sich schon vor der Geburt für einen Kinderarzt entscheiden.
Wir, das Team vom Josefino werden Ihnen durch geburtsvorbereitende Gespräche und Kurse dabei helfen, dem großen Ereignis informiert und entspannt entgegen zu sehen. Darum laden wir Sie herzlich ein, uns kennen zu lernen. Schauen Sie sich die örtlichen Gegebenheiten an und machen Sie sich mit unserem Josefino-Team vertraut. Werdende Väter sind selbstverständlich jederzeit willkommen, die Geburt aktiv zu begleiten und zu unterstützen.
Wir möchten, dass sich junge Mütter sofort wohl fühlen, wenn sie die Geburtshilfliche Klinik betreten. Schon die räumliche Gestaltung der großzügig geschnittenen Kreißsäle mit ihrer abgestimmten Innenausstattung und Farbgebung vermittelt eine einladende und enstpannende Atmosphäre, die das positive Erlebnis einer natürlichen Geburt unterstützt. Die erforderliche Medizintechnik ist im Hintergrund verschwunden. Kabel, Monitore und Geräte sind verdeckt oder hinter Klappen dem Blick entzogen. Die werdenden Eltern haben die Gewissheit, dass alle erforderliche Technik bereit steht, ohne von Piepgeräuschen oder blinkende Lampen beunruhigt zu werden.
Für eine selbstbestimmte, natürliche Geburt bieten wir Ihnen als Hilfsmittel eine Entbindungswanne, alle Formen der Gebärposition (Majahocker, Matte, Sprossenwand, Seil) sowie ein breites Entbindungsbett an, um Ihnen die Geburt so leicht wie möglich zu machen. Natürliche Methoden der Schmerzerleichterung, wie Massagen, Homöopathie, Akupunktur, Medikamente oder eine Periduralanästhesie sollen Ihnen den Weg zu einer sanften Geburt ebnen. Kaiserschnittentbindungen können im angeschlossenen OP-Saal durchgeführt werden. Außerdem kooperieren wir im Falle einer seltenen notwendigen Behandlung eines Neugeborenen sehr eng mit dem Klinikum Dortmund.
Bei der Gewöhnung an ihr neues Leben mit Kind können Sie sich auf unsere Unterstützung verlassen. In unserem Familienzimmer können Eltern ihr Neugeborenes direkt nach der Geburt für einige Tage gemeinsam betreuen und pflegen. Beim Stillen und bei der Säuglingspflege leisten wir Ihnen gerne Hilfe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Fragen, Ängste und Unsicherheiten nach dem Klinikaufenthalt entstehen. Damit Sie in der ersten Zeit nicht allein sind, können Sie eine Hebammennachsorge in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Angebote unserer Elternschule dazu beitragen, dass Sie sich bald wieder körperlich fit fühlen und sich an das Leben mit ihrem Kind gewöhnen. Zusätzlich zur U2-Vorsorgeuntersuchung bieten wir Hüftsonographien und ein Hörscreening für Ihr Neugeborenes an.
Auf unserer Station F2 erwarten Sie freundlich eingerichtete und moderne Zimmer. Die ganze Station ist nun in warmen Farben gehalten. Jedes Zimmer verfügt über Nasszelle und WC sowie einen Wickeltisch, um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen.
Empfehlenswerte, industrieunabhängige Infos zu Schwangerschaft und Geburt:
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/schwangere-informieren.html
http://www.dortmund.de/media/p/familie_2/familienportal/infoblatt_werdende_eltern.pdf
http://www.babyfreundlich.org/eltern.html
Josefino-Parkplatz
Auf dem Parkplatz P1 direkt neben dem Eingang zum Krankenhaus ist ein Platz ausschließlich für schwangere Frauen vor der Entbindung reserviert.


Baby-Galerie
In unserer Fotogalerie (BabyCam) bieten wir Eltern die Möglichkeit, ein Foto ihres neugeborenen Babys mit weiteren Informationen auf unsere Internetseite stellen zu lassen. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig und kostenlos und Bedarf einer gesonderten Einverständniserklärung der Eltern, die uns vorliegt.
Der Veröffentlichungszeitraum beträgt maximal 8 Wochen. Auf Wunsch erfolgt zeitnah eine vorfristige Löschung dieser Daten von der Internetseite. Die Daten werden vom Krankenhaus nicht für andere als den dargestellten Zweck benutzt und später völlig gelöscht.
Die Verwendung der Bilder und Texte außerhalb der Internet-Seite ist nicht gestattet. ... zur Baby-Galerie
Unsere Ärzte

Chefarzt

Dr. med.
Christoph Hemcke
Schwerpunkt Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II, Mammasonographie, AGUB I, Gynäkol. Onkologie, MIC I
Leitender Oberarzt

Jan Olek
Koordinator des Endometriosezentrums, Zusatzqualifikation für minimal-invasive Chirurgie (MIC I)
Oberärztin

Dr. med.
Olena Bogdanova
Zusatzbezeichnung Homöopathie
Oberärztin

Dr. med.
Sabine Lutz
Still- und Lactationsberaterin (IBCLC), Zusatzqualifikation für minimal-invasive Chirurgie (MIC I)
Oberärztin

Susan Siahkamary
Zusatzqualifikation für minimal-invasive Chirurgie (MIC I)
Oberärztin

Jeanette-Evelyn
Nunez Aldave
Zusatzqualifikation für urogynäkologische Diagnostik, Therapie und Chirurgie (AGUB I), MIC I und Kolposkopie-Diplom
Bereichsleiterin AOP

Dr. med.
Ursula Frangenberg
Zusatzqualifikation für spezielle operative Gynäkologie, MIC III
Unsere Hebammen

In der Hebammensprechstunde bekommen Sie Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt. Eine Schwangerenvorsorge unabhängig von Ihrem Gynäkologen ist in diesem Rahmen auch möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei Beschwerden in der Schwangerschaft von einer Hebamme beraten zu lassen (z.B. Naturheilmethoden). Die Kosten hierfür übernehmen die Krankenkassen.
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.
Kreißsaal +49 231 4342-2330
Diese Form der Hebammenbetreuung ist für Frauen/Familien gedacht, die in unserer Klinik entbunden, aber keine nachbetreuende Hebamme gefunden haben. Die Wochenbettsprechstunde findet mittwochs vormittags im Josefino statt. Dort wird eine Hebamme rund 30 Minuten Zeit für sie haben, um Fragen zu klären, das Baby zu untersuchen und zu wiegen, die Rückbildungsvorgänge der Mutter zu überprüfen und das Stillen zu begleiten.
Diese Begleitung durch eine Hebamme ist eine Kassenleistung. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch über die Josefino-Hotline. Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden, müssen privat in Rechnung gestellt werden.
Bitte bring zu Deinem Termin das Baby-Untersuchungsheft, den Mutterpass, deine Versichertenkarte und eine Babydecke bzw. ein großes Handtuch mit. Wir freuen uns auf Dich!
Unser Pflegeteam


(v.l.n.r.) Ingeborg Wegner, Nicole Schulz, Lisa-Marie Prothmann, Nadine Braun, Lydia Schröder, Ella Jagla, Petra Kunz, Agnes Becker, Caterina Cosentino, Julia Mengeringhausen, Dorothea Doert, Sandra Kabisch
Josefino Hotline +49 175 574 85 01
Die Leitung der Elternschule Josefino liegt in den Händen von Anna Jordan. Über die Josefino-Hotline erhalten Sie montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Auskünfte zu unserem Kursangebot rund um die Elternschule.

Kurse laufen nur vereinzelt unter Schutzmaßnahmen oder online.
Elternschule vor der Geburt

Kurse laufen nur vereinzelt unter Schutzmaßnahmen oder online.
Elternschule nach der Geburt

Glückwünsche zur Geburt



Klinik für Geburtshilfe am St.-Josefs-Hospital

Kreißsaal:
+49 231 4342-2330
Neugeborenenpflege:
+49 231 4342-2334
Stillberatung:
+49 231 4342-3643
Station F1: +49 231 4342-2310
Station F2: +49 231 4342-2320
Sekretariat
Terminvereinbarung für Geburtsplanung und Risikosprechstunde
Sandra Kabisch: +49 231 4342-2301